Unsere Schule / Projekte
Projekte
Bildungshaus 3-10

Das Bildungshaus ist ein virtuelles Haus, aus den Bildungsinstitutionen wird ein pädagogischer Verbund gebildet.
Alle Klassen der Grundschule und alle Kinder der Kindergärten ab 3 Jahren, vor allem die Maxis (=Kindergartenkinder im letzten Kindergartenjahr) sind daran beteiligt und erhalten rund ums Jahr, in vielfältigen Zusammensetzungen und Gruppierungen gemeinsam von den Erzieherinnen und Lehrerinnen entwickelte Bildungsangebote.
Diese finden monatlich in der Schule oder den Kindergärten statt.
So kommen die Maxis einmal im Monat in die Schule und lernen dort immer mit einer Schulklasse gemeinsam. Manchmal besucht auch eine kleine Gruppe Schulkinder (meistens Kinder aus der Aufbaustufe) gemeinsam mit ihrer Lehrerin den Kindergarten.
Die Bildungsangebote bestehen aus der gemeinsamen Schnittmenge an Inhalten und Themen aus dem Orientierungsplan des Kindergartens und dem Bildungsplan der Schule.
Ziele des Bildungshauses:
• Kinder lernen von und miteinander
• Altersgemischtes Lernen (cross-age-teaching) ermöglicht eine Vertiefung der Lernerfahrung
• Entwicklung passgenauer Bildungsangebote
• Bruchloser Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien).
Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSSGrundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Theresa Bachtler.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Mannheim 186 an.

Mathe.Forscher
Die Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn ist seit dem Schuljahr 2015/16 Mitglied im Netzwerk Mathe.Forscher.
Im Jahr 2018 war die Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn Mathe.Forscher Preisträger.
Bildungshaus
Die Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn ist seit 2009 Bildungshaus Baden-Württemberg für 3-10 Jährige.